Pflegemaßnahmen auf der Streuobstwiese in Niederhorbach

Pflegemaßnahmen auf der Streuobstwiese in Niederhorbach

Unsere Streuobstwiesen, auf denen wir jedes Jahr unseren sehr beliebten Apfelsaft ernten, müssen ab und zu gepflegt werden, damit die Bäume gesund bleiben und alt werden. Die Streuobstwiesen des NVS stellen einen besonders wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen und Tierarten dar. Auf der Wiese wachsen verschiedenste Wildkräuter und Blumen, auf einigen der Streuobstwiesen konnten auch schon Exemplare unserer einheimischen Orchideen nachgewiesen werden. Bei der Auswahl der Bäume wurde Wert auf heimische und historische Obstsorten gelegt, um diese Arten, die häufig sehr viel resistenter gegen Krankheiten sind wie moderne Züchtungen, zu erhalten. Besonders wertvoll sind die Bäume als Lebensraum, wenn sie möglichst alt werden. Für viele mitteleuropäische Vogelarten sind alte Streuobstbestände durch ihren Höhlen- und Totholzreichtum die idealen Brutstätten. Ihre Nahrungsgrundlage sind die Gliederfüßer wie etwa Spinnen, Insekten oder Tausendfüßer, die im Biotop Streuobstwiese häufig sind.

Deswegen trafen sich am letzten Samstag zahlreiche Helfer an der Streuobstwiese an der Kapeller Straße in Niederhorbach. Wir haben im Innenbereich der Fläche aufkommende Verbuschung entfernt, den Nistkasten für Turmfalken repariert, bei einigen der Bäume einen dringend notwendigen Schnitt vorgenommen und in den Heckenbereichen an der Seite etwas Platz um die darin wachsenden Obstbäume geschaffen. Die Hecken am Rand der Fläche sollen erhalten und gepflegt werden, da sie wertvolle Nistplätze für eine Reihe von Vögeln sind.

Pflegemaßnahmen auf der Streuobstwiese in Niederhorbach
Pflegemaßnahmen auf der Streuobstwiese in Niederhorbach

Beim gemeinsamen Schneiden der Bäume konnten viele Erfahrungen ausgetauscht werden, und auch an das gemeinsame Vesper zum Abschluss des Arbeitseinsatzes war gedacht.